Naue Projekte – Referenzen2024-03-18T08:46:49+00:00

Secugrid® – Festungsanlage Feyzin – Frankreich

Feyzin liegt rund 10 km südlich von Lyon in der Region Rhône-Alpes. Die Festungsanlage von Feyzin wurde 1875 bis 1877 als Verteidigungsanlage in einer Kette von mehreren Festungen im Großraum Lyon errichtet und war 120 Jahre lang Garnisonsstandort.

Juni 15, 2023|

Bentofix® X – Meizhou Cultural Village – China

Meizhou City, now known as Meishan City, is a prefectural-level municipality in the Sichuan Province, China. More than 3 million inhabitants are registered in this city. Morphologically, the town is located south-west of the Sichuan Basin, a lowland region surrounded by mountains and drained by the Yangtze River.

Juni 12, 2023|

Secugrid® – Beseitigung Hochwasserschaden „Leubethaer Straße“ in Freiberg

Am 24. Mai 2018 traf eine Unwetterfront das Vogtland mit voller Wucht. Teilweise wurden bis zu 150 l Niederschlag in einer Stunde gemessen. Im Adorfer Ortsteil Freiberg wurde durch den Starkregen der größte Schaden des Unwetters verzeichnet. Über eine Länge von 30 m wurde die Leubethaer Straße unterspült. Ein in diesem Bereich be-findlicher Durchlass konnte die enormen Wassermengen nicht mehr aufnehmen. Hierdurch kam es zu einem Wasseraufstau innerhalb des Dammes. Feinanteile des Füllbodens wurden sukzessive ausgespült, was ein komplettes Abrutschen des Straßendammes auf der Hangseite verursachte.

Juni 12, 2023|

Secutex® Green – Renaturierung / Verlegung der Erft bei Neuss-Gnadental

Die Erft ist ein ca. 107 km langer, südwestlicher und linker Nebenfluss des Rheins. Der Verlauf und die Wasserführung wurden bereits seit dem Mittelalter vielfach geändert. Im Juli 2021 gab es in einigen Teilen Deutschlands Dauerregen und Hochwasser, auch im Einzugsge-biet der Erft. An vielen Stellen trat die Erft erheblich über die Ufer, zum Beispiel in Bad Münstereifel und Erftstadt-Blessem, wo – verstärkt durch eine reißende Strömung – große Schäden entstanden. Kurz vor ihrer Mündung in den Rhein soll die in den zurückliegenden Jahrzehnten begradigte Erft renaturiert und der mäandrierende Verlauf der vorhandenen Altarme wieder an das Gewässer angeschlossen werden. Diese Maßnahme ist Bestandteil des Perspektivkonzepts „Untere Erft“. Das Konzept beinhaltet die naturnahe Umgestaltung des 40 Kilometer langen Abschnitts der Erft von Bergheim bis Neuss. Die Erft wird hier an die reduzierte Wasserführung (rund ein Viertel der heutigen Menge) angepasst, die mit dem Ende der Braunkohlegewinnung einhergeht.

Juni 12, 2023|

Bentofix® Secudrain® Secugrid® – RRB Ziegenschleppe, Schneeberg/Erzgebirge

Um nach den verheerenden Hochwassern an Mulde und Elbe 2002 das Retentionsvermögen und die Hochwasserschutzsituation im Zufluss zur Zwickauer Mulde zu verbessern, wurden zusätzliche Rückhalteräume geschaffen. Im Ort Schneeberg an der Schlema wurde im Jahr 2005 ein offenes Erdbecken errichtet, dessen Nutzungsvolumen bei ca. 23.400 m³ liegt. Zu den wesentlichen Bauteilen gehörten außer-dem ein Einlauf- und zwei Auslaufbauwerke in Stahlbetonbauweise, eine Hochwasser-Notentlastung als Rauhrampe, 28 m Ablaufkanal DN 1400 GGG und zusätzlich die gesamte maschinen- und elektrotechnische Ausrüstung des Einlaufbauwerkes.

Juni 12, 2023|

Bentofix® Secugrid® Naue Steel P – Schießanlage des SSC Schale, Hopsten

Der Schießsport-Club Schale (SSC Schale) in Hopsten investiert mit Unterstützung von Bund, Land und Gemeinde fast 5 Mio. € in den Bau zweier neuer Wurftaubenstände. Für den Lärmschutz wurde ein 24 m hoher Wall errichtet, der auch das verschossene Schrot zur Wiederver-wertung auffangen wird. Diese Wallanlage sollte hauptsächlich aus Bo-denmassen mit „umweltrelevanten Inhaltsstoffen“ (z. B. Bankettfräsgut), die als Füllmaterial für die kunststoffbewehrte Erde (KBE) eingesetzt wurden, hergestellt werden.

Juni 12, 2023|

Secugrid® HS – Protective measures Laugneri II (Ost)

Zwischen dem Zuger-, Lauerzer- und Vierwaldstättersee in der Schweiz erhebt sich ein 1798 m hohes Bergmassiv - die Rigi. Die Gemeinde Weggis liegt zwischen dem Seeufer und dem steilen Südwesthang der Rigi. Aufgrund der morphologischen und geologischen Gegebenheiten sind verschiedene Siedlungsgebiete in Seenähe erheblich durch Felssturz oder Hangrutschungen gefährdet.

Juni 12, 2023|
Go to Top