Naue Projekte und Referenzen Infrastruktur2024-11-21T07:43:32+00:00

Naue Projekte und Referenzen Infrastruktur

HafenCity Hamburg – Sicher gründen trotz weichem Baugrund

Nach Inbetriebnahme im Jahr 2019 nutzen rund 67.000 Fahrzeuge täglich die neue Trasse. Der besonders kritische Übergangsbereich zwischen Brücke und Damm bleibt dank des optimierten und durchgängig geplanten Systems dauerhaft gebrauchstauglich. Ein Projekt, das zeigt, wie Geokunststoffe und innovative Gründungstechnologien zusammenarbeiten können, um leistungsstarke Infrastrukturen zu schaffen.

Juni 11, 2025|

WHG-konforme Abdichtung eines Güllesilos

Der bestehende Behälter mit einer Betonbodenplatte von 16 m Durchmesser und einer 3 m hohen Stahlumwandung, benötigte eine nachträgliche Abdichtung, um die als Barriere dienende Bausubstanz vor den aggressiven Inhaltsstoffen der Gülle zu schützen.

März 10, 2025|

Transportwege und Verbundstoffe für Solarpark, UK

Da in Higher Stockbridge kein Platzmangel herrscht, werden alle Fahrzeuge und Geräte während der gesamten Bauzeit vor Ort stationiert. Anstatt während der Bauzeit temporäre Transportwege über die Baustelle anzulegen, wurde vorgeschlagen, während der ersten Bauphasen permanente Zufahrtswege zu schaffen.

Februar 19, 2025|

Tragschichtbewehrung – Transport- und Zufahrtswege für den Bau von HGÜ-Verbindungen, Großbritannien

Das Projekt "Shetland Renewable Connections" zielt darauf ab, die Windparks der Shetlandinseln bis 2024 mit dem schottischen Festland und dem nationalen Stromnetz zu verbinden. Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die 22 km lange Verbindung zwischen dem HGÜ-Stromrichtertransformatoren in Kergord und dem Netzeinspeisepunkt in Gremista.

Juni 3, 2024|
Go to Top