Naue Projekte und Referenzen Infrastruktur
WHG-konforme Abdichtung eines Güllesilos
Der bestehende Behälter mit einer Betonbodenplatte von 16 m Durchmesser und einer 3 m hohen Stahlumwandung, benötigte eine nachträgliche Abdichtung, um die als Barriere dienende Bausubstanz vor den aggressiven Inhaltsstoffen der Gülle zu schützen.
Transportwege und Verbundstoffe für Solarpark, UK
Da in Higher Stockbridge kein Platzmangel herrscht, werden alle Fahrzeuge und Geräte während der gesamten Bauzeit vor Ort stationiert. Anstatt während der Bauzeit temporäre Transportwege über die Baustelle anzulegen, wurde vorgeschlagen, während der ersten Bauphasen permanente Zufahrtswege zu schaffen.
Zufahrtsstraßen & Gelände für Solarpark und Stromspeicheranlage – UK
Der Bulphan Fen Solarpark und die Stromspeicheranlage sollen ausreichend grüne Energie erzeugen, um in den nächsten 35 bis 40 Jahren über 23.000 Haushalte zu versorgen. Hierdurch werden jährlich etwa 16.000 Tonnen Kohlendioxid im Vergleich zur Stromerzeugung aus nicht erneuerbaren Quellen eingespart.
Wegweisende Hafenentwicklung mit Geogittern und Geoverbundstoffen
Der Hafen von Brest wird derzeit in großem Umfang ausgebaut. Dieser Umbau wird von der Europäischen Union und der Region Bretagne kofinanziert. Neue Industriegebiete werden erschlossen, um die wachsende Industrie der erneuerbaren Energien aus dem Meer zu unterstützen.
Tragschichtbewehrung – Onshore-Arbeiten für die Verlegung elektrischer Kabel, UK
Der Offshore-Windpark Moray West umfasst eine Fläche von rund 225 Quadratkilometern. Das Projekt mit 60 WEA wird eine Leistung von 882 Megawatt an grüner Energie in das nationale Stromnetz einspeisen. Damit können etwa 1,3 Millionen Haushalte mit Strom versorgt werden, was wiederum 50 % der schottischen Haushalte entspricht.
Tragschichtbewehrung – Transport- und Zufahrtswege für den Bau von HGÜ-Verbindungen, Großbritannien
Das Projekt "Shetland Renewable Connections" zielt darauf ab, die Windparks der Shetlandinseln bis 2024 mit dem schottischen Festland und dem nationalen Stromnetz zu verbinden. Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die 22 km lange Verbindung zwischen dem HGÜ-Stromrichtertransformatoren in Kergord und dem Netzeinspeisepunkt in Gremista.
Secugrid®, Combigrid® – Transportwege und Lagerflächen für Onshore-Windpark – UK
Ein neuer Onshore-Windpark mit 15 WEA entsteht in Dumfries und Galloway, Schottland. Es wird erwartet, dass der 67 MW Benbrack Windpark - gelegen zwischen Dalmellinton und Carsphairn - ausreichend Strom für 70.000 Haushalte liefert, wenn er im Sommer 2024 in Betrieb geht.
Secutex® Green – Temporärer Einsatz eines biologisch abbaubaren Trenn- und Filtervliesstoffes
Die Wilhelm-Wisser-Schule (WWS) platzt aus allen Nähten. Aus diesem Grund ist in den nächsten Jahren am Standort Elisabethstraße in Eutin der Ausbau als dreieinhalbzügige Gemeinschaftsschule für etwa 550 Schülerinnen und Schüler geplant. Der Unterricht wird jedoch weitergehen. Als Ausweichstandort soll für rund zwei Jahre auf dem Festplatz eine Interimsschule für die WWS eingerichtet werden ...
Bentofix® X – HS2-Eisenbahn – UK
HS2 ist eine neue Hochgeschwindigkeitsbahn, die in Großbritannien entwickelt wird. Sie wird London, die Midlands und den Norden des Landes auf Strecken verbinden, die acht der zehn größten Städte des Landes bedienen.
Secugrid® – Terminal zur Rohölmischung und -lagerung – Südafrika
Das neue OTMS-Rohöllager (Oil Tanking MOGS Saldanha) im Tiefwasserhafen von Saldanha an der Westküste Südafrikas liegt geografisch günstig zwischen dem Atlantik und dem Indischen Ozean. Es hat somit über die weltweiten Schifffahrtsrouten einen schnellen Zugang zu den Märkten in Amerika, Europa und Asien.
Naue Steel P – Lärmschutzwall „Dichterviertel“ – Bitterfeld
Die Bewohner des sogenannten „Dichterviertels“ in Bitterfeld waren jahrelang den Lärmemissionen der dahinter verlaufenden ICE-Strecke Halle-Berlin ausgesetzt. Um die Bewohner vor diesem Lärm zu schützen, entschied man sich zum Neubau eines begrünbaren Lärmschutzwalls (LSW).
Secugrid® – Rocade Méditerranéenne Section Tétouan – Oued Laou
Die Verbesserung der Infrastruktur und die Förderung der regionalen Entwicklung ist weltweit ein Thema. In Marokko betraf dies unter anderem die Traditionsstrecke „Rocade méditerranéenne“. Diese bedeutende Küstenstraße führt 510 km entlang des Mittelmeers von der Hafenstadt Tanger im Norden Marokkos bis nach Saidia im Osten Marokkos an der Grenze zu Algerien.