Naue Projekte und Referenzen Infrastruktur
HafenCity Hamburg – Sicher gründen trotz weichem Baugrund
Nach Inbetriebnahme im Jahr 2019 nutzen rund 67.000 Fahrzeuge täglich die neue Trasse. Der besonders kritische Übergangsbereich zwischen Brücke und Damm bleibt dank des optimierten und durchgängig geplanten Systems dauerhaft gebrauchstauglich. Ein Projekt, das zeigt, wie Geokunststoffe und innovative Gründungstechnologien zusammenarbeiten können, um leistungsstarke Infrastrukturen zu schaffen.
Baugrundverbesserung in der HafenCity Hamburg: Eine Secugrid®-Lösung
Mit Naue Secugrid® wurde in der Hongkongstraße mit wissenschaftlicher Unterstützung eine innovative Lösung realisiert, die nicht nur den heutigen Anforderungen entspricht, sondern auch zukünftigen Belastungen standhält - und dabei höchste technische Sicherheit mit wirtschaftlichem Bauen verbindet.
Bentofix® X2: Smart GCL for brownfield redevelopment – Sighthill, UK
Naue’s Bentofix® X2 NSP 4900 Geosynthetic Clay Liner (GCL) played a key role in the remediation of a former industrial site in Sighthill, north of Glasgow. The site is being redeveloped for a major urban project including around 800 new homes, infrastructure, green space, retail and community facilities.
Zufahrtswege und Kranstellflächen im Windpark North Kyle, Großbritannien
Durch die Integration fortschrittlicher Geotechnik ist der Windpark North Kyle ein Vorreiter in der nachhaltigen Energieinnovation und zeigt, wie ehemalige Kohleabbaustätten in eine erneuerbare Energiequelle für kommende Generationen umgewandelt werden können.
Bewehrte Erddämme für die Umgestaltung eines Wasserlaufs, Großbritannien
Das Projekt sah Erosionsschutzmaßnahmen in den Bogenbereichen des Bachs, stabile Böschungen aus vor Ort gewonnenem Material und eine geringe hydraulische Durchlässigkeit vor, um schwankende Wasserstände zu bewältigen. Außerdem waren zwei Erddämme für die Straßenführungen über den Bach erforderlich.
WHG-konforme Abdichtung eines Güllesilos
Der bestehende Behälter mit einer Betonbodenplatte von 16 m Durchmesser und einer 3 m hohen Stahlumwandung, benötigte eine nachträgliche Abdichtung, um die als Barriere dienende Bausubstanz vor den aggressiven Inhaltsstoffen der Gülle zu schützen.
Transportwege und Verbundstoffe für Solarpark, UK
Da in Higher Stockbridge kein Platzmangel herrscht, werden alle Fahrzeuge und Geräte während der gesamten Bauzeit vor Ort stationiert. Anstatt während der Bauzeit temporäre Transportwege über die Baustelle anzulegen, wurde vorgeschlagen, während der ersten Bauphasen permanente Zufahrtswege zu schaffen.
Zufahrtsstraßen & Gelände für Solarpark und Stromspeicheranlage – UK
Der Bulphan Fen Solarpark und die Stromspeicheranlage sollen ausreichend grüne Energie erzeugen, um in den nächsten 35 bis 40 Jahren über 23.000 Haushalte zu versorgen. Hierdurch werden jährlich etwa 16.000 Tonnen Kohlendioxid im Vergleich zur Stromerzeugung aus nicht erneuerbaren Quellen eingespart.
Wegweisende Hafenentwicklung mit Geogittern und Geoverbundstoffen
Der Hafen von Brest wird derzeit in großem Umfang ausgebaut. Dieser Umbau wird von der Europäischen Union und der Region Bretagne kofinanziert. Neue Industriegebiete werden erschlossen, um die wachsende Industrie der erneuerbaren Energien aus dem Meer zu unterstützen.
Tragschichtbewehrung – Onshore-Arbeiten für die Verlegung elektrischer Kabel, UK
Der Offshore-Windpark Moray West umfasst eine Fläche von rund 225 Quadratkilometern. Das Projekt mit 60 WEA wird eine Leistung von 882 Megawatt an grüner Energie in das nationale Stromnetz einspeisen. Damit können etwa 1,3 Millionen Haushalte mit Strom versorgt werden, was wiederum 50 % der schottischen Haushalte entspricht.
Tragschichtbewehrung – Transport- und Zufahrtswege für den Bau von HGÜ-Verbindungen, Großbritannien
Das Projekt "Shetland Renewable Connections" zielt darauf ab, die Windparks der Shetlandinseln bis 2024 mit dem schottischen Festland und dem nationalen Stromnetz zu verbinden. Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die 22 km lange Verbindung zwischen dem HGÜ-Stromrichtertransformatoren in Kergord und dem Netzeinspeisepunkt in Gremista.
Secugrid®, Combigrid® – Transportwege und Lagerflächen für Onshore-Windpark – UK
Ein neuer Onshore-Windpark mit 15 WEA entsteht in Dumfries und Galloway, Schottland. Es wird erwartet, dass der 67 MW Benbrack Windpark - gelegen zwischen Dalmellinton und Carsphairn - ausreichend Strom für 70.000 Haushalte liefert, wenn er im Sommer 2024 in Betrieb geht.