Deponieerweiterung im laufendem Betrieb

Die Erweiterung der Deponie im laufenden Betrieb erschwert den Bauablauf, ein guter Grund für den Einsatz von Geokunststoffen

Ungarn: Regionale Deponieerweiterung für unbedenkliche Abfälle

Die Mülldeponie Szeged liegt nördlich von Szeged in Ungarn an der Grenze zu Serbien und Rumänien. Sie ist durch die nahe gelegene Autobahn M43 leicht erreichbar. Die Kapazität des 2007 errichteten Abschnitts I der Regionaldeponie Szeged reichte nicht aus. Die Deponierereiterung war erforderlich.

Herausforderung

Eine der größten Herausforderungen war der Weiterbetrieb der Deponie während der Bauarbeiten. Dies machte den Bauablauf etwas komplizierter. Effiziente Geokunststoffe kamen auch deshalb zum Einsatz, weil damit die Transporte zur Baustelle im Vergleich zu voluminösen mineralischen Komponenten, z. B. für eine Tondichtung oder kiesige Entwässerungsschicht, deutlich reduziert werden konnten. Das Projekt umfasste den Bau des Deponieabdichtungssystems, eines Sickerwasserableitungssystems, eines Regenwasserableitungssystems und einer Zufahrtsstraße. Bodenmechanische Untersuchungen des Untergrunds ergaben tonige Bodenschichten mit ausreichender Tragfähigkeit und einer hydraulischen Durchlässigkeit (k) im Bereich von 10-10 m/s und 6 x 10-9 m/s.

Lösung

Der Bau des ersten Teilabschnitts im Abschnitt II erfolgte nach dem Vorbild des Abschnitts I unter Verwendung von Erddämmen und Einebnungen, die so an den Abschnitt I angegliedert wurden, dass beide Abschnitte zu einer einzigen Deponiefläche zusammengefasst werden konnten. Nach dem Humusabtrag sorgte die Verfüllung der Erweiterungsfläche mit verdichtetem tragfähigen Boden bis zu +1 m (79,50 mBf) für einen sicheren Bau der Anlage oberhalb des maximalen Grundwasserspiegels.

Die mineralische Tondichtung wurde in einer Gesamtschichtdicke von 50 cm auf der unteren Ebene der Deponie in Verdichtungsschichten von bis zu 25 cm eingebaut. Akkreditierte Prüfungen bestätigten die Eignung der Tondichtung (k < 10-9 m/s).

An der Oberfläche der Tondichtung wurde ein geophysikalisches Überwachungssystem installiert. Anhand der im elektrischen Feld festgestellten Anomalien lassen sich die Undichtigkeiten der PEHD-Dichtungsbahnen zentimetergenau lokalisieren, sodass sie anschließend repariert werden können. Die Sensorelektroden des geophysikalischen Überwachungssystems sind in einem Raster von 5 x 5 m angeordnet. Die geoelektrische Lecksuche ist beim Bau von Mülldeponien in Ungarn vorgeschrieben.

Um die geologische Barriere zu verbessern, erfolgte der Einbau einer geosynthetischen Tondichtungsbahn (GTD, Bentonitmatte) Bentofix® NSP. Die darauf verlegten Carbofol® Kunststoffdichtungsbahnen wurden mit Secutex® Vliesstoffen (1200 g/m²) zum Schutz vor möglichen Beschädigungen, die durch den Drainagekies (beim Einbau und langfristig) verursacht werden könnten, abgedeckt.

Auf dem geotextilen Schutzvliesstoff Secutex® R 1201 baute die zuständige Baufirma eine 30 cm dicke Sickerwasserschicht aus 16/32 mm Kies ein. Das Sickerwasser aus der Sickerwasserschicht wird über ein PE-Drainagerohrnetz gesammelt und aus dem Deponiebereich in ein mit PEHD-Material ausgekleidetes Becken abgeleitet. Später wird es in einer Abwasseraufbereitungsanlage in der Nähe der Deponie behandelt.

Vor der Ablagerung der Abfälle wird die Kies-Sickerwasserschicht durch eine Vliesstoffschicht mit einer Masse pro Flächeneinheit von 200 g/m2 vom Abfall getrennt. Der Deponiebetreiber baut diesen Vliesstoff während der Befüllphase der Deponie ein.

Der Generalunternehmer beauftragte Naue mit der Lieferung der geosynthetischen Produkte für die Abdichtung dieser Deponie.

Die Erweiterung der Deponie im laufenden Betrieb erschwert den Bauablauf, ein guter Grund für den Einsatz von Geokunststoffen
Deponie Szeged Draufsicht

Der Aufbau des Deponiebasisabdichtungssystems sieht wie folgt aus (von oben nach unten):

  • Filtervliesstoff 200 g/m2 (noch nicht eingebaut, erfolgt während des Betriebs)
  • 30 cm Drainageschicht aus 16/32 mm Kies
  • Schutzvliesstoff (1200 g/m2)
  • 2,5 mm dicke PEHD-Kunststoffdichtungsbahn
  • geosynthetische Tondichtungsbahn (GTD)
  • geoelektrisches Überwachungssystem
  • 2 x 25 cm mächtige mineralische Tondichtung (k ≤ 1 x 10-9 m/s)
  • Bodenaufschüttung
  • Baugrund
  • Unser Schnellverschluss für Secutex® Soft Rock Sandcontainer wurde patentiert

    Weltweit einzigartige Verschlusstechnik Naue erhält Patent für einen Schnellverschluss von geotextilen Sandcontainern Effizient. Sicher. Nachhaltig. Im Vergleich zu…

  • Neue Veranstaltungsreihe Naue Academy

    Neue Veranstaltungsreihe Naue Academy Im März 2023 startet die neue Seminarreihe Naue Academy. An vier verschiedenen Veranstaltungstagen werden…

  • New Naue Now newsletter

    Neuer Naue Now Newsletter

    Neuer Naue Now Newsletter Great News! Wir starten in dieser Woche mit dem Versand des ersten Naue Now…