Wegebau zur Baufelderschließung für den Ersatzneubau einer Bahnstromleitung

Temporäre Baustraße
  • Projektname
    Ersatzneubau der 110 kV-Bahnstromleitung Bingen-Koblenz

  • Auftraggeber
    Leonhard Weiss GmbH & Co. KG, Kottenheim

  • Produkt
    Secutex® Green 40G1 GRK 3

Wegebau_Baufelderschließung_Bahnstromleitung_Bingen_Koblenz_Fig_1_1920x1080

Abb. 1: Schotter auf Secutex® Green

Wegebau_Baufelderschließung_Bahnstromleitung_Bingen_Koblenz_Fig_2_1920x1080

Abb. 2: Secutex® Green als Trenn- und Filtervliesstoff

Herausforderung: Temporäre Schwerlastwege in sensibler Umgebung

Im Zuge des Ersatzneubaus der 110 kV-Bahnstromleitung zwischen Bingen und Koblenz musste ein durchgehender Zugang zu den einzelnen Maststandorten geschaffen werden. Dafür waren temporäre Baustraßen erforderlich, über die schwere Baufahrzeuge wie Betonmischer, Autokrane und Materialtransporter sicher verkehren konnten.

Das vorhandene Wegenetz war diesen hohen punktuellen Belastungen nicht gewachsen. Eine einfache Schotteraufschüttung hätte aufgrund des weichen Untergrunds zu Durchmischungen, Setzungen und Tragfähigkeitsverlusten geführt – und damit die Sicherheit auf der Baustelle gefährdet.

Besonders herausfordernd war ein etwa 100 m langes Teilstück der Strecke: Drohnenaufnahmen zeigten dort wiederholt Pfützenbildungen, verursacht durch den besonders weichen Untergrund. In Kombination mit der höheren Belastung durch Baustellenfahrzeuge wurde der Schotteraufbau an dieser Stelle zusätzlich mit weiterem geeignetem Material verstärkt.

Hinzu kam ein weiterer kritischer Aspekt: Die Bildung von Pfützen in unmittelbarer Nähe zur Natur hätte potenziell Amphibien anziehen können. Ein etwaiger Laichvorgang hätte zu einem sofortigen Baustopp geführt – mit erheblichen zeitlichen und wirtschaftlichen Folgen. Aus diesem Grund entschied man sich für die Ertüchtigung des Weges.

Eine weitere Anforderung bestand darin, dass die temporären Wege nach Abschluss der Bauarbeiten nicht zurückgebaut, sondern landschaftlich integriert bleiben sollten. Eine dauerhafte Lösung mit konventionellen Materialien wäre aus ökologischer Sicht problematisch gewesen – langfristige Rückstände hätten das empfindliche Naturgleichgewicht beeinträchtigt.

Lösung: Biologisch abbaubarer Vliesstoff als Systemkomponente

Um die Tragschicht dauerhaft zu stabilisieren und die Bodenschichten zuverlässig zu trennen, kam ein spezieller Vliesstoff zwischen Untergrund und Schottertragschicht zum Einsatz. Er verhinderte das Einsinken des Schotters in den Untergrund und ermöglichte eine gleichmäßige Lastverteilung. Dadurch konnten Setzungen reduziert und die Tragfähigkeit der Wege deutlich verbessert werden – selbst unter hoher Belastung durch den Baustellenverkehr. Entscheidend war jedoch die Materialwahl: Der eingesetzte Vliesstoff – Naue Secutex® Green – ist vollständig biologisch abbaubar. Er erfüllt während der Bauphase alle technischen Anforderungen und zersetzt sich anschließend in rund zwei Jahren rückstandslos – ohne Mikroplastik oder andere umweltschädliche Substanzen zu hinterlassen.

Die Entscheidung für Secutex® Green fiel gezielt aufgrund der Nähe zur Natur. Die umweltverträgliche Materialwahl stellte sicher, dass die Baustraße nicht nur technisch zuverlässig, sondern auch ökologisch verantwortungsvoll betrieben werden konnte.

Ergebnis: Tragfähig und nachhaltig

Mit dem eingesetzten Geotextil entstand eine sichere, leistungsfähige und gleichzeitig umweltverträgliche Baustraße. Die Lösung kombiniert technische Performance mit ökologischer Verantwortung und zeigt, wie moderne Geobaustoffe die Anforderungen nachhaltiger Infrastrukturprojekte erfüllen können.

Gerade in naturnahen oder ökologisch sensiblen Bereichen bieten biologisch abbaubare Vliesstoffe eine zukunftsfähige Alternative: Sie ermöglichen temporäre Baumaßnahmen, ohne bleibende Spuren in der Umwelt zu hinterlassen – ein ideales Beispiel für verantwortungsvolles Bauen im Sinne kommender Generationen.

01077