
Geogitter: Secugrid®

Secugrid® Geogitter
Secugrid® PET/PP uniaxiale und biaxiale Geogitter sind gelegte Geogitter aus gereckten, monolithischen Flach- oder Profilstäben aus Polyester (PET) oder Polypropylen (PP) mit verschweißten Knotenpunkten.
Typische Lösungen mit Secugrid®

- Minimierung von Verformungen innerhalb der Tragschicht
- Erhöhung der Tragfähigkeit
- Verlängerung der Sanierungsintervalle / Lebensdauer

- Neigungen zwischen 45° und 90° realisierbar
- Große Bandbreite an Außenhautsystemen (Begrünung, Gabionen, Betonblöcke/-paneele)
- Verwendung von lokal verfügbaren Böden möglich
- Schnelle und wirtschaftliche Lösung im Vergleich zu konventionellen Methoden (Betonstützmauern)

- Erhöhte Standsicherheit von Dämmen
- Schnellerer Baufortschritt durch kürzere Konsolidierungszeiten
- Reduzierung von Differenzsetzungen bei heterogenem Untergrund
- Langzeitstabilität (geringe Kriechneigung/hohe Bemessungsfestigkeit)

- Größere Pfahlabstände (aufgrund der hohen Zugfestigkeit)
- Aufnahme von Querschubkräften, dadurch keine Rammung von Pfählen erforderlich
- Verminderung von Setzungsdifferenzen
- Keine Wartezeit für Konsolidierungsprozesse

- Verringerung des Unfallrisikos bei auftretenden Erdfällen/Tagesbrüchen
- Erhöhte Sicherheit durch die hohe Duktilität des Systems
- Ökonomische und ökologische Alternative zu starren Plattenfundamenten
Vorteile von Secugrid®
Secugrid® PET/PP-Geogitter sind die erste Wahl für alle Anwendungen, bei denen eine hohe Zugfestigkeit bei gleichzeitig geringer Dehnung über eine lange Nutzungsdauer gefordert ist. Die Auswahl der verwendeten Polymere in Kombination mit der eingesetzten Produkttechnologie garantiert ein robustes und langlebiges Stabilisierungs- und Bewehrungsprodukt.

Hohe Zugkraftaufnahme bei geringen Dehnungen
Scherspannungen in granularen, nichtbindigen Böden werden erheblich reduziert, wenn vergleichsweise kleine axiale Dehnungen (< 2 %) erreicht werden. Geogitter reduzieren Verformungen und erhöhen die Standsicherheit und die Gebrauchstauglichkeit von bewehrten Bodenkörpern. Das Zugkraft-Dehnungs-Verhalten von Geogittern beeinflusst das verfügbare Kraftaufnahmevermögen von Böden insbesondere bei geringen Dehnungen, wodurch Spurrinnenbildung, Aufwölbungen und Rissbildung sowie andere Versagensmechanismen in Straßen und anderen bewehrten Bodenstrukturen reduziert werden. Secugrid® erreicht eine hohe Dehnsteifigkeit (hohe Zugfestigkeit bei geringer Dehnung (Abb. 1)) und weist eine geringe Kriechneigung auf. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für dauerhaft sichere und wirtschaftliche Ingenieurbauwerke und eine hohe Gebrauchstauglichkeit.

Effiziente Wechselwirkung zwischen Boden und Geogitter
Secugrid® Geogitter nehmen die auf den Boden wirkenden Spannungen auf und verteilen diese über ihre flachen und dehnsteifen Stäbe. Diese Spannungsübertragung erfolgt durch zwei unterschiedliche Mechanismen: die Verzahnung des granularen Bodens mit den Gitteröffnungen (Stabilisierung) und die Reibung zwischen dem Boden und der strukturierten Oberfläche der Secugrid® Stäbe. Die Öffnungen ermöglichen ein vollständiges oder teilweises Eindringen der Bodenpartikel, die sich dann an den Flachstäben abstützen und aufgrund deren Steifigkeit und Festigkeit das darüber liegende Bodenmaterial einschließen. Darüber hinaus gewährleistet die hohe Torsionssteifigkeit des Geogitters eine dauerhafte Verzahnung. Die kombinierte Wirkung des verzahnten Bodens und der hohen Zugsteifigkeit des Geogitters minimiert die Bodenverformung und gewährleistet die Stabilität der bewehrten Struktur.
Secugrid® Dokumente
Produktinformationen
Ausschreibungstexte
Secugrid® 400/40 R6 EBGEO
Secugrid® 200/40 R6 EBGEO
Secugrid® 40/20 R6 EBGEO
Secugrid® 80/20 R6 EBGEO
Secugrid® 120/40 R6 EBGEO
Secugrid® 30/30 Q6 EBGEO
Secugrid® 60/60 Q1
Secugrid® 80/80 Q6 EBGEO
Secugrid® 40/40 Q6 EBGEO
Secugrid® 40/40 Q1
Secugrid® 30/30 Q1
Software & mehr Geogitter
