Datenschutzerklärung dieser WebsiteDatenschutzerklärung für GeschäftspartnerKontakt zum Datenschutzbeauftragten


Datenschutzerklärung für Bewerber

Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten

Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsprozess durch die NAUE GmbH & Co. KG und die Ihnen nach dem Datenschutz zustehenden Rechte.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter?

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:

NAUE GmbH & Co. KG
Gewerbestrasse 2
32339 Espelkamp-Fiestel
Telefon: +49 5743-41-0
Telefax: +49 5743-41-240
E-Mail: info@naue.com

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter oben genannter Adresse mit dem Zusatz „z.Hd. Datenschutzbeauftragter“ oder über unser Kontaktformular.

1. Was passiert mit Ihren Bewerberdaten?

Wir legen besonderen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und sind verpflichtet zur Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen zum Thema Datenschutz entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Ihre Bewerberdaten, wie z.B. Vorname und Name, Adresse, (Mobil)-Telefonnummer, mail-Adresse, Geburtsdatum, Lebenslauf, Nachweise und Zeugnisse der beruflichen Qualifikationen,  Entwicklungen und Berufserfahrungen sowie das Bewerbungsfoto sowie anderweitige Daten, die Sie uns im Bewerbungsprozess freiwillig überlassen haben verarbeiten wir auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. B DSGVO i.V. mit § 26 Abs. 1 BDSG.
Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahren erhalten haben, dienen uns ggfs. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung potentieller Rechtsansprüche (z.B., wenn die NAUE GmbH & Co. KG sich Ansprüchen aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz ausgesetzt sehen würde). Die Verarbeitung richtet sich dabei nach Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO. Die NAUE GmbH & Co. KG hat aus den vorgenannten Gründen ein berechtigtes Interesse an der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Die Verarbeitung kann zur Einhaltung bzw. Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erfolgen. Sollte eine derartige Pflicht bestehen, beruht die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. lit. C DSGVO.

Ihre personenbezogenen Daten unterliegen bei der NAUE GmbH & Co. KG einer restriktiven Zugriffskontrolle, die gewährleistet, dass nur befugte Personen auf Ihre Daten zugreifen können.

Ihre Bewerberdaten werden grundsätzlich nur von der bewerbungsverarbeitenden Stelle (i.d. Regel die Personalabteilung und der/die Abteilungsleiter-in der Zielabteilung) innerhalb des Bewerbungsprozesses verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich für das Bewerbungsverfahren verwendet. Eine darüber hinausgehende Nutzung oder Weitergabe Ihrer Bewerberdaten an Dritte erfolgt nicht.

Sollten wir die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten für weitere Zwecke (z.B. Aufnahme in einen Talentpool) beabsichtigen, werden wir vorab eine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Eine solche Einwilligung ist freiwillig und jederzeit ohne Angabe von Gründen widerruflich.
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO statt.

2. Welche Datenschutzrechte können Sie als Betroffener geltend machen?

Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO)
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen, kann Ihnen ein Recht auf Datenübertragung zustehen (Art. 20 DSGVO).

Widerspruchsrecht

Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die NAUE GmbH & Co. KG, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

3. Wo können Sie sich beschweren?

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: +49 211/38424-0
Fax: +49 211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

4. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für den definierten Zweck der Bewerbungsbearbeitung nicht mehr erforderlich sind. Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens werden sie unverzüglich, spätestens nach 6 Monaten, unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht. In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfrist).

5. Bei einer erfolgreichen Bewerbung werden Ihre Daten in die Personalakte übernommen.

6 .Ihre Daten werden nicht in ein Drittland übermittelt.

7. Bereitstellung Ihrer Personenbezogenen Daten

Im Rahmen Ihrer Bewerbung sollten Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die wir benötigen, um Aufschluss über Ihre Eignung für eine bestimmte Stelle zu erhalten. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, Sie in den Bewerbungsprozess aufnehmen zu können. Welche Daten Sie uns zur Verfügung stellen, entscheiden Sie selbst.

Nach der Datenschutzgrundverordnung sind wir verpflichtet Ihnen die Informationspflichten über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den Artikeln 13 und 14 DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) zur Verfügung zu stellen.

Die nachfolgenden Informationen betreffen unsere Geschäftspartner. Unter Geschäftspartner verstehen wir jede natürliche Person, mit der wir eine Geschäftsbeziehung pflegen oder eingehen möchten. Dies sind insbesondere Mitarbeiter von Kunden, Dienstleistern oder Lieferanten, sowie sonstige in Geschäftsbeziehung zu uns stehende Personen.

Im Folgenden informieren wir Sie u.a. über die Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die entsprechende Rechtsgrundlage und Ihre Rechte bezüglich des Datenschutzes.

Kontaktdaten

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

NAUE GmbH & Co.KG
Gewerbestrasse 2
32339 Espelkamp-Fiestel
Telefon: +49 5743-41-0
Telefax: +49 5743-41-240
E-Mail : info@naue.com

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der obigen Adresse z.Hd. des Datenschutzbeauftragten oder über unser Datenschutz-Kontaktformular

1. Datenkategorien, Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern verarbeitet die NAUE GmbH & Co. KG personenbezogene Daten von Geschäftspartnern:

  • Kontaktinformationen, wie Vor – und Zuname, geschäftliche Anschrift, geschäftliche Telefonnummer, geschäftliche Mobilfunknummer, geschäftliche Faxnummer und geschäftliche E-Mail-Adresse,
  • Zahlungsdaten, soweit sie natürlichen Personen (z.B. Einzelkaufmännern) zuzuordnen sind
  • Weitere Informationen, deren Verarbeitung im Rahmen eines Projekts oder der Abwicklung einer Vertragsbeziehung mit NAUE erforderlich sind oder die freiwillig von Geschäftspartnern angegeben werden, z.B. im Rahmen von getätigten Bestellungen, Anfragen oder Projektdetails,
  • Soweit rechtlich im Rahmen von Compliance Screenings erforderlich: Geburtsdatum, Ausweis und Ausweisnummern, Informationen zu relevanten Gerichtsverfahren und anderen Rechtsstreitigkeiten, in die Geschäftspartner involviert sind.

NAUE verarbeitet die personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

Kommunikation mit Geschäftspartnern zu Produkten, Dienstleistungen und Projekten, z.B. um Anfragen des Geschäftspartners zu bearbeiten oder technische Informationen zu Produkten bereitzustellen,

Planung, Durchführung und Verwaltung der (vertraglichen) Geschäftsbeziehung zwischen NAUE und dem Geschäftspartner, z.B. um die Bestellung von Produkten und Dienstleistungen abzuwickeln, Zahlungen einzuziehen, zu Zwecken der Buchhaltung und Abrechnung und um Lieferungen durchzuführen

Durchführen von Kundenbefragungen, Marketingkampagnen, Marktanalysen

Durchführung von Kundenzufriedenheitsbefragungen und Direktmarketingaktionen

Aufrechterhaltung und Schutz der Sicherheit unserer Produkte und Dienstleistungen sowie unserer Webseiten, Verhindern und Aufdecken von Sicherheitsrisiken, betrügerischem Vorgehen oder anderen kriminellen oder mit Schädigungsabsicht vorgenommenen Handlungen,
Einhalten von rechtlichen Anforderungen (z.B. von steuer – und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten), bestehende Pflichten zur Durchführung von Compliance Screenings (um Wirtschaftskriminalität oder Geldwäsche vorzubeugen) sowie NAUE Richtlinien und Industriestandards

und

Beilegen von Rechtsstreitigkeiten, Durchsetzen bestehender Verträge und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich. Soweit bei der Erhebung der personenbezogenen Daten nicht ausdrücklich anders angegeben, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:

Die Durchführung und Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), (wenn der Vertragspartner eine natürliche Person ist)

die Erfüllung rechtlicher Pflichten, denen NAUE unterliegt (Artikel 6 Abs.1 lit. c DSGVO), oder

die Wahrung berechtigter Interessen von NAUE (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse liegt in der Anbahnung, Durchführung und Abwicklung der Geschäftsbeziehung.

2. Verarbeitung personenbezogener Daten für Kundenzufriedenheitsbefragungen und Direktmarketing

Im Rahmen der geltenden Gesetze kann NAUE Ihre Kontaktdaten für Zwecke des Direktmarketings (z.B. Messeeinladungen, Newsletter) und zur Durchführung von Kundenzufriedenheitsbefragungen verwenden, jeweils auch per E-Mail. Sie haben jederzeit das Recht, der Verwendung Ihrer Kontaktdaten für diese Zwecke zu widersprechen, indem Sie eine E-Mail an info@NAUE.com senden oder von der Widerspruchsmöglichkeit in der Nachricht Gebrauch machen, welche Sie erhalten haben.

3. Empfänger der Daten

Innerhalb der NAUE GmbH & Co. KG haben grundsätzlich nur autorisierte Mitarbeiter mit entsprechenden Zuständigkeiten Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten.

Die NAUE GmbH & Co. KG ist befugt die Daten an andere NAUE Gesellschaften oder sonstige Dritte – z.B. Vertriebspartner, Handelspartner oder Lieferanten-, wenn dies im Zusammenhang mit dem Angebot der Anbahnung, Durchführung oder Abwicklung der Geschäftsbeziehung erforderlich ist, zu übermitteln.

Die NAUE GmbH & Co. KG ist befugt, Dritte (auch intern) mit der Erbringung bestimmter Dienstleistungen zu beauftragen. Dies können zum Beispiel sein:

  • IT-Dienstleister, Finanzdienstleister, Rechtsberater, Arbeitsvermittler

Diese Dritten erbringen die Dienstleistungen für die NAUE GmbH & Co. KG unter der Aufsicht und gemäß der Weisung der NAUE GmbH & Co. KG. Sie können Zugang zu personenbezogenen Daten haben, soweit dies für die Erbringung Ihrer Dienstleistungen erforderlich ist.

Weiterhin können Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben werden, wenn Sie der Weitergabe zugestimmt haben oder wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnung dazu verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Finanzbehörden, Sozialversicherungsträger oder Strafverfolgungsbehörden handeln.

4. Übermittlung der personenbezogenen Daten

Die Empfänger haben ihren Sitz teilweise in Ländern, deren Datenschutzgesetze nicht dem Schutzniveau des Landes entspricht, in dem Sie Ihren (Wohn)-Sitz haben, sog. Drittländer.

In dem Fall der Drittlandübermittlung ergreift NAUE entsprechende Maßnahmen gemäß Art. 44 bis 49 DSGVO, um geeignete und angemessene Garantien zum Schutz der personenbezogenen Daten sicherstellen.

5. Speicherfristen

Soweit bei der Erhebung keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit diese nicht mehr zur Erfüllung des Zweckes der Speicherung erforderlich sind, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. handels – und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) stehen einer Löschung entgegen.

6. Ihre Rechte

Sie können bei dem Verantwortlichen Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus können Sie unter den im Gesetz genannten Voraussetzungen die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkungen der Verarbeitung Ihrer Daten (Art.18 DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) der von Ihnen bereitgestellten Daten zustehen.

Sollten Sie von Ihrem oben genannten Recht Gebrauch machen,  prüft die NAUE GmbH & Co. KG, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen (Art.6 Abs. 1 f DSGVO) können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

8. Beschwerdemöglichkeit

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzbehörde zu wenden.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel. 0211-38424-0
Fax 0211-38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de