Bentonitmatten ermöglichen Fischwanderung

Das denkmalgeschützte Schwabentorwehr in Freiburg war marode und für Fische unüberwindbar. Mit Hilfe von Bentonitmatten haben die Fische jetzt wieder freie Bahn.

Das historische Schwabentorwehr an der Dreisam in Freiburg/Breisgau stand unter Denkmalschutz. Doch das 1873 errichtete Bauwerk mitten in der Freiburger Innenstadt war marode und bildete zudem ein Wanderhindernis für Fische. Nun wurde es durch eine naturnahe Fischtreppe ersetzt. Bentonitmatten unter dem Deckwerk
dichten das Bauwerk ab.

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie schreibt eine ökologische Durchgängigkeit vor. Allerdings war die 2,5 m hohe und 42 m lange Schwabenwehr-Rampe mit 10 Absturztreppen für Fische nicht überwindbar. Andernorts werden in dem Fall Umgehungen für die Fische gebaut. Doch dafür war beim Schwabentorwehr mitten in Freiburg kein Platz. Ein Fußweg, ein Radweg, die Bundesstraße B31 beidseitig und Wohnhäuser ließen keine andere Wahl als einen Neubau.

Der Neubau des gesamten Sohlenbauwerks wurde aus besagten Platzgründen in zwei Bauabschnitten erstellt. Dafür wurde ca. 2,50 m außermittig ein Absperrdamm errichtet, der dann für den 2. Bauabschnitt auf das fertige Deckwerk umgebaut wurde.

Besonderes Augenmerk legten die Planer auf die Abdichtung des Bauwerks nach unten. Damit sollten Oberflächenwasserverluste (Exfiltration aus Oberflächengewässer bzw. Infiltration in Grundwasser) reduziert werden, die unter anderem bei niedrigen Wasserständen in der Dreisam und im Grundwasser entstehen. Wichtige Anforderungen an das Abdichtungsmaterial waren vor allem eine sehr hohe Durchschlagsfestigkeit sowie die Einbaubarkeit unter Wasser.

In Anlehnung an die spezifischen Anforderungen entschieden sich die Planer für Bentofix® BZ 13-B von Naue. Bentofix® Bentonitmatten (geosynthetische Tondichtungsbahnen) sind vernadelte Verbundstoffe mit hoher und sofortiger Dichtwirksamkeit, vielseitig einsetzbar. Bei der Type BZ 13-B wird zwischen zwei Lagen Geotextilien zusätzlich zum hoch quellfähigem Natriumbentonitpulver noch eine Sandschicht eingekapselt. Beides wird vollflächig vernadelt und ist damit erosionssicher. Das Ergebnis ist eine über die gesamte Fläche richtungsunabhängige und schubkraftübertragende hydraulische Dichtung. Die zusätzlich integrierte Sandschicht in Bentofix® BZ 13-B ermöglicht durch ihr Gewicht die Unterwasserverlegung. Auch sorgt sie dafür, dass die Bentonitmatte sehr robust ist und damit eine extreme Durschlagsfestigkeit besitzt.

Die Bentofix® Bentonitmatten wurden zwischen dem anstehenden Untergrund und dem Deckwerk eingebaut. Dabei wurden die Bentonitmatten zu den Ufern hin bis unmittelbar unter die Oberkanten der Querriegel bzw. der Fußsicherung geführt. Die Verlegung erfolgte direkt auf dem Planum mit jeweils 1 m Überlappung quer zur Fließrichtung. Aufgrund der fest verbundenen Vliesstofflagen waren weder Schutz- noch Filtervlies notwendig. Anschließend wurde die Bentofix® GTD mit einer 10 cm dicken Kies-Sand-Schicht abgedeckt und es folgten noch ein 30 cm Kies-Schroppen-Gemisch sowie das Deckwerk.

So entstand ein insgesamt 115 m langes und ca. 19,5 bis 23,8 m breites naturnahes Sohlenbauwerk (Typ „gewässerbreites Raugerinne mit Beckenstruktur“). Das Deckwerk des neuen Wehrs besteht aus Wasserbausteinen in Setzstein- und Riegelbauweise. Das eigentliche Raugerinne ist 98 m lang und hat 21 Becken mit jeweils 15 cm Höhendifferenz.

Nun können Fische und sohlgebundene Kleinlebewesen den Höhenunterschied von insgesamt 3,3 m flussaufwärts überwinden. Insbesondere für das Lachswiederansiedlungsprogramm ist die neue Fischtreppe von immenser Bedeutung.

Das zugehörige Video zum Bau der neuen Fischtreppe in Freiburg mit Bentofix® ist hier zu sehen: